Zwischen Fake Beziehung und Geschwisterdrama – Kurzvorstellung „Lessons in Faking“

Es muss echt aussehen. Für Alle. In jedem Moment. Nicht nur für meinen Bruder. Immer.

Athalia Pressley besucht eine hoch angesehene Universität in den Staaten, genauso wie ihr Zwillingsbruder Henry. Als sie 15 Jahre alt waren, starben ihre Eltern bei einem Flugzeugabsturz und heute hat Athalia das Gefühl, sie hätte damals nicht nur ihre Eltern verloren, sondern auch ihren Bruder, der sich immer mehr von ihr distanziert und sich ausschließlich dann für sie interessiert, wenn er glaubt, es gäbe etwas, was er richten müsste, weil sie dazu nicht in der Lage sei. Doch als sie plötzlich Nachhilfe von Henrys Erzfeind Dylan McCarthy bekommt, scheint er sich das erste Mal wieder für sie zu interessieren und sie bekommt seine ungeteilte Aufmerksamkeit. Auch wenn sie Dylan anfangs nicht leiden kann, sieht sie in ihm großes Potenzial, um ihre Beziehung zu ihrem Bruder zu verbessern, indem sie fake daten. Als Athalia Dylan von ihrem Plan erzählt, stimmt er unerwartet schnell zu, was Athalia sehr erfreut, unwissend über den wahren Grund für sein Einverständnis. Bis Silvester treffen sie sich jeden Donnerstag zu fake Dates, um Henry zu täuschen und es so wirken zu lassen, als wären sie ein waschechtes Pärchen. Dabei erstellen sie sieben Regeln, die sie in einem Vertrag festhalten. Auch wenn ihre Täuschung teilweise ins Wanken gerät, schaffen Athalia und Dylan dennoch, ihre Beziehung glaubhaft erscheinen zu lassen und das nicht nur für Henry.

Auf knappen 380 Seiten versucht Athalia nicht nur ihre Beziehung zu ihrem Bruder zu retten, sondern auch die Statistik-Nachhilfestunden von McCarthy zu überleben, da sie diese als sterbenslangweilig empfindet. Dabei ist das Buch aus der Ich-Perspektive geschrieben, was dem Leser noch einmal einen anderen Einblick in Athalias Gedanken- und Gefühlswelt verschafft. Den Verlust ihrer Eltern wird von ihr beschrieben, was die Leserinnen und Leser potentiell triggern könnte.

Die gesamte Hall Beck University Buchreihe besteht zurzeit aus 3 Bänden, wobei Band 3 Ende Juli 2025 erscheint. In jedem Band wechselt die Perspektive auf eine andere Studentin der Universität und es ist somit nicht wichtig, sie in der vorgesehenen Reihenfolge zu lesen.

Text: Paula Lahne

Bild: gemeinfrei (erstellt mit Canva)

Autor